Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT)
28.07. - 01.08.2025 in Lübeck (Deutschland)

Herzlichen Dank für eine unvergessliche IDT 2025!
Wir blicken zurück auf inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und wertvolle Begegnungen. Dank Ihrer aktiven Teilnahme und Begeisterung wurde die Tagung zu einem besonderen Ereignis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Sowohl die feierliche Eröffnung als auch der Abschluss der IDT 2025 wurden live auf unserem Youtube-Kanal übertragen. Schauen Sie sich gern beide Veranstaltungen noch einmal an und schwelgen Sie gemeinsam mit uns in positiver Erinnerung.
Blicken Sie mit uns gemeinsam auf den Abschluss der IDT 2025 zurück:
Die Cookies müssen akzeptiert sein, um dieses Video zu sehen.
Teilnahmebestätigung zur IDT 2025
Alle Teilnehmer:innen und Beteiligten, die vor Ort aktiv an der IDT teilgenommen haben, erhalten im Nachgang eine offizielle Teilnahmebestätigung. Diese haben Sie am 15.08.2025 per E-Mail von uns erhalten. Die auf der Teilnahmebestätigung verwendeten Daten sind diese, die Sie selbst in Ihrem IDT-Account hierfür hinterlegt haben. Das Tagungsmanagement stellt selbst manuell keine neuen Bescheinigungen aus. Wenn Sie die Daten ändern möchten, können Sie dies selbstständig über Ihren IDT-Account vornehmen und sich eine neue Teilnahmebestätigung herunterladen. Achtung: Bis zum 06. Oktober 2025 können Sie Änderungen vornehmen. Sobald Sie Ihre Daten ändern, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu Ihrer aktualisierten Teilnahmebestätigung.
Ihr IDT-Account
Hier geht es zum IDT-Account, in dem Sie Ihre Daten für die Teilnahmebestätigung nachträglich anpassen können.
Digitales Fotoalbum
Hier geht es zum digitalen Fotoalbum mit Bildern der IDT 2025.
IDT-Youtube-Kanal
Schauen Sie sich die Filme des Kurzfilmwettbewerbs, die Live-Übertragung der Eröffnung und des Abschlusses und viele weitere IDT-Videos auf unserem Youtube Kanal an.
Die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik wurden von Expert:innen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt und 2022 auf der IDT verabschiedet. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage, wie das Lehren und Lernen von Sprache zu gesellschaftlicher Teilhabe und zur Wertschätzung von Vielfalt beitragen kann. Somit soll das oberste Ziel von Sprachbildung die Entwicklung von Diskursfähigkeit sein.
Im folgenden Video werden die Thesen für euch zusammengefasst. Im Zusammenhang mit den Wiener Thesen gab es auf der IDT 2025 auch einen Podcastwettbewerb. Mit eurer Teilnahme konntet ihr uns zeigen, was die Thesen für euch und euren Lehralltag bedeuten oder wie ihr sie im Unterricht umsetzt.
Die Cookies müssen akzeptiert sein, um dieses Video zu sehen.