Formate, bei denen der Input und Fachdiskurs durch ausgewählte Expert:innen erfolgt

Schwerpunkt der folgenden Formate ist die Information über aktuelle Tendenzen und neueste Erkenntnisse im Fach. Zudem werden interdisziplinäre Perspektiven eröffnet. Während in den Plenarvorträgen aktuelle Aspekte von Diversität beim Deutsch-Lehren und -Lernen beleuchtet werden und die Podien einen Rahmen für kontroverse Diskussionen bieten, sollen in den IDT-Talks im Rahmen von Impulsvorträgen neue Perspektiven auf aktuelle Themen erschlossen werden. In einer sich anschließenden interaktiven Phase werden bei den IDT-Talks die neuen Erkenntnisse vertieft und gemeinsam praktische Konsequenzen erarbeitet. Für einige der Plenarvorträge sind Livestreams vorgesehen.

Formate, für die Beiträge eingereicht werden können

Das Kernstück der Tagung bildet wie immer auf der IDT die Arbeit in den Sektionen zu den einzelnen Themenbereichen. Zudem gibt es die Möglichkeit, mit einem Poster aktuelle Forschungsprojekte zu präsentieren und diskutieren zu lassen. Darüber hinaus werden Workshops angeboten, die entweder einen starken Praxisbezug aufweisen oder forschungsmethod(olog)ische Fragen in den Mittelpunkt stellen.

Beiträge in Sektionen

Zielgruppe, Ziel & Inhalt:

Das Format richtet sich an Beitragende, die Ergebnisse aus ihrer Forschung oder innovative Projekte zur Veränderung und Verbesserung der Unterrichtspraxis vorstellen möchten.

In den Sektionen sollen zum einen neue Befunde und Konzepte zum Lehren und Lernen von DaF/DaZ präsentiert werden. Zum anderen soll hier auch der Austausch zu bestimmten Fragen und die Diskussion der eigenen Themen und Erkenntnisse im Fokus stehen.

Form:

Beiträge können sowohl in Form von Postern wie auch klassischen Vorträgen erfolgen. Die Arbeit in den Sektionen wird an vier Tagen stattfinden. Den genauen Ablauf (zeitlicher Rahmen, Format, didaktische Gestaltungen) bestimmen die Sektionsleitungen.

Bewerbung & Einreichung:

Bitte reichen Sie Ihren Abstract (2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 01.09.2024 über die Abstractplattform ein.

Auswahlkriterien & Rückmeldung:

Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch die Sektionsleitungen auf der Grundlage von folgenden Kriterien: 

  • Passung mit der Sektion: Das Abstract passt zu den Zielen der Sektion und orientiert sich an den entsprechenden Leitfragen/-themen.
  • Aktualität: Das Abstract orientiert sich an neuen Forschungsergebnissen und der aktuellen Diskussion im Fach.
  • Originalität: Das Abstract behandelt das Thema aus einem interessanten Blickwinkel und/oder greift inhaltliche, forschungsmethodische oder unterrichtspraktische Innovationen auf.
  • Verständlichkeit/Nachvollziehbarkeit: Das Abstract ist verständlich verfasst, es wird deutlich, was das Ziel des Beitrags ist und wie dieser theoretisch und methodisch verankert ist.

Nach Sichtung und Bewertung der Abstracts werden die Beiträger:innen bis spätestens Ende Januar 2025 per E-Mail über die Annahme oder Ablehnung ihres Abstracts benachrichtigt.

Verantwortliche für die Beiträge in den Sektionen: Sabrina Claaß (Deutschland)

Rückfragen zu den Beiträgen in den Sektionen bitte an sektionen@idt-2025.de 

Workshops für die Unterrichtspraxis

Zielgruppe, Ziel & Inhalt:

Unter dem Motto „Unterrichten neu Denken“ richten sich die unterrichtspraktischen Workshops insbesondere an Deutschlehrkräfte und bieten die Gelegenheit, neue Unterrichtsideen und - methoden, digitale sowie analoge Lehr-Lernmittel und Tools kennenzulernen, auszutesten und sich mit den Workshopleitenden und -teilnehmenden dazu auszutauschen. Aktuelle Themen wie Digitalisierung und KI (Künstliche Intelligenz), Diversität im DaF-/DaZ-Unterricht oder Mehrsprachigkeitsdidaktik sind neben erprobten Methoden, Materialien und Unterrichtskonzepten ausdrücklich erwünscht.

Form:

Die Workshops finden in Gruppen von 10-30 Teilnehmenden statt und können entweder 1,5 oder 2,5 Stunden dauern. Für die Workshop-Leitungen ist eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 350,- Euro (langer Workshop) oder 250,- Euro (kurzer Workshop) vorgesehen.

Bewerbung & Einreichung:

Die Bewerbung auf eine Workshopleitung erfolgt über das Einsenden eines Konzeptes. Bitte machen Sie hierbei Angaben zum geplanten Thema, zu Zielen, Methodik, Zielgruppe und geplanter Länge des Workshops. Folgende Fragen können Ihnen beim Verfassen Ihres Workshopkonzeptes helfen:

  1. Welche Methode bzw. welches Konzept/ Tool/ Material möchte ich im Workshop vorstellen?
  2. Was ist das Ziel bzw. das Anliegen meines Workshops und inwiefern ist dieser neu, innovativ oder relevant?
  3. Wie möchte ich meinen Workshop gestalten?
  4. Für welche Zielgruppe ist mein Workshop?
  5. Was soll die max. Anzahl an Teilnehmenden sein?
  6. Wie viel Zeit (1,5 oder 2,5 Stunden) benötige ich für meinen Workshop?

Bitte reichen Sie Ihr Workshop-Konzept (2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 01.09.2024 über das Abstractmanagement-System ein.

Auswahlkriterien & Rückmeldung:

Die Auswahl der Workshops erfolgt durch die Formatverantwortlichen (s. unten) auf Grundlage der folgenden Kriterien:

  • Aktualität/Relevanz: Das Thema orientiert sich an der aktuellen Diskussion im Fach und/oder besitzt eine hohe unterrichtspraktische Relevanz.
  • Orientierung am Tagungsmotto: Der Bezug des Workshops zum Tagungsmotto „Vielfalt wagen –mit Deutsch“ wird deutlich.
  • Originalität: Der Workshop greift unterrichtspraktische Innovationen auf.
  • Verständlichkeit/Nachvollziehbarkeit: Das Workshop-Konzept ist verständlich verfasst und es wird deutlich, was das Ziel des Workshops ist.

Nach Sichtung und Bewertung der Workshop-Konzepte werden die Beiträger:innen spätestens Ende Januar 2025 per E-Mail über die Annahme oder Ablehnung ihres Workshops benachrichtigt.

Verantwortliche für die Workshops: Dr. Anja Pietzuch (Norwegen) und Dr. Inga Eckardt (Deutschland)

Rückfragen zu den Workshops bitte an workshops@idt-2025.de

Posterpräsentationen

Zielgruppe, Ziel & Inhalt:

Das Format richtet sich an (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen, die sowohl erste Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten wie auch abgeschlossene Projekte vorstellen und diskutieren möchten.

Im Zentrum der Posterpräsentationen stehen vor allem aktuelle Fragestellungen, Theorien, Erhebungs- und Analysemethoden sowie Erklärungsansätze zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Sprachbildung im mehrsprachigen Kontext. Erwünscht sind zudem anwendungs- und praxisorientierte Forschungsprojekte mit Bezug zu den Bereichen Sprachförderung, Literatur- und Sprachmittlung und/oder diskursive Landeskunde. Dabei sollen die inhaltlichen und methodischen Impulse diskutiert und reflektiert werden.

Form:

Die Präsentation von Postern ist ein eigenständiges Format auf der IDT 2025. Auf der Posterpräsentation können die Beitragenden ihre Poster vorstellen, diskutieren und mit anderen Teilnehmenden der Tagung in Austausch kommen. Anschließend werden die Poster über einen längeren Zeitraum tagungsöffentlich ausgestellt. Im Vorfeld sollte von den Beitragenden eine Kurzpräsentation als Video-Screencast mit einer Länge von ca. 180 Sekunden zur Verfügung gestellt werden. Diese soll in einer IDT-App, ggf. mit weiteren relevanten Materialien, wie z.B. passenden Publikationen, abrufbar sein.

Auf der Tagung werden die Poster von einer wissenschaftlichen Jury begutachtet, um auf der Abschlussveranstaltung der IDT einen Posterpreis zu verleihen.

Bewerbung & Einreichung:

Bitte reichen Sie Ihr Abstract für ein Poster (2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 01.09.2024 über das Abstractmanagement-System ein.

Auswahlkriterien & Rückmeldung:

Die Auswahl der Posterbeiträge erfolgt nach Sichtung der Abstracts durch Mitglieder des Wissenschaftlichen Komitees der IDT 2025 auf Grundlage der folgenden Kriterien:

  • Orientierung am Tagungsmotto: Der Bezug des Abstracts zum Tagungsmotto „Vielfalt wagen –mit Deutsch“ wird deutlich.
  • Aktualität: Das Abstract orientiert sich an neuen Forschungsergebnissen und der aktuellen Diskussion im Fach.
  • Originalität: Das Abstract behandelt das Thema aus einem interessanten Blickwinkel und/oder greift inhaltliche, forschungsmethodische oder unterrichtspraktische Innovationen auf.
  • Verständlichkeit/Nachvollziehbarkeit: Das Abstract ist verständlich verfasst, es wird deutlich, was das Thema des Posters ist und wie dieses theoretisch und methodisch verankert ist.

Nach Sichtung und Bewertung der Abstracts für die Poster werden die Beiträger:innen bis spätestens Ende Januar 2025 per E-Mail über die Annahme oder Ablehnung ihres Posters benachrichtigt.

Verantwortliche für die Posterpräsentation: Prof. Dr. Zeynep Kalkavan Aydın (Deutschland) und Dr. Gerda Wittmann (Namibia)

Rückfragen zur Posterpräsentation bitte an poster@idt-2025.de 

Informations-Veranstaltungen für Beiträge auf der IDT 2025

Für die Einreichung eines Abstracts für eine Sektion oder die Poster-Präsentation…

… finden zwei inhaltlich gleiche Online-Treffen statt, und zwar am:

  • 03.06.2024, 10:00 - 12:00 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit)
  • 04.06.2024, 17:00 - 19:00 Uhr MESZ

    Auf diesem Treffen erhalten Sie Informationen darüber, welches Thema sich für einen  Beitrag in einer Sektion oder ein Poster eignet und wie man ein gutes Abstract schreibt. Außerdem gibt es Zeit für Fragen und Austausch.

Für die Einreichung eines Konzepts für einen Workshop…

… finden zwei inhaltlich gleiche Online-Treffen statt, und zwar am:

  • 24.05.2024, 17:00 - 19:00 Uhr MESZ
  • 27.05.2024, 10:00 - 12:00 Uhr MESZ

    Auf diesem Treffen erhalten Sie Informationen darüber, welche Themen sich für einen Workshop eignen und was ein gutes Workshop-Konzept ausmacht. Außerdem gibt es Zeit für Fragen und Austausch.

➔ Alle Treffen sind freiwillig. Bitte melden Sie sich bei Interesse hier unverbindlich für eine der Veranstaltungen an.